Shiatsu
Shiatsu, wörtlich ‚Fingerdruck‘, ist eine ganzheitliche Körperarbeit aus Japan. Es vereint die Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und westliche Techniken aus der Physiotherapie.
Wie wirkt Shiatsu?
Mit ruhigem, entspanntem Druck mittels Daumen, Handballen, Ellbogen sowie Füßen auf Akupunkturpunkte und die Meridiane –die Energiebahnen des Körpers – wird der Parasympathikus, angeregt. Dies führt zu einer Regulierung der Herzfrequenz, der Atmung und des Muskeltonus. Die Harmonisierung des körpereigenen Energiesystems, lenkt alle Körperfunktionen, unser Wachstum und unser Bewusstsein.
Während einer Shiatsu-Behandlung verlangsamen sich Herzfrequenz und Atemrhythmus, was zu tiefer Entspannung und Regeneration beiträgt. Die körpereigenen Selbstheilungskräfte unseres Organismus werden angeregt. Sie helfen dir neue Energie für den Alltag zu schöpfen und können dich präventiv vor Krankheiten schützen.
Die Ganzkörperbehandlung wird in bequemer Kleidung auf einer Matte am Boden durchgeführt. Es entspannen sich Muskeln und Sehnen und die Lebensenergie, „Ki“ oder „Qi“ genannt, kann frei fließen. Verspannungen und Blockaden lösen sich, - auf körperlicher, seelischer und mentaler Ebene. Im Unterschied zu reiner Symptombehandlung, konzentriert sich Shiatsu darauf, die tieferliegenden Ursachen von Beschwerden zu erkennen und zu behandeln – für ganzheitliches Wohlbefinden und langfristige Gesundheit.
Fördern Sie aktiv Ihre Gesundheit und nutzen Sie den SVS- Gesundheitshunderter für Ihre Shiatsu-Behandlung!
Die SVS unterstützt ihre Mitglieder bei der Finanzierung von gesundheitsfördernden Maßnahmen – dazu zählt auch Shiatsu. Sie können den SVS-Gesundheitshunderter bei mir einlösen. Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie unter www.svs.at.
Anwendungsgebiete
Für Personen jeden Alters geeignet
Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung
Körperwahrnehmung verbessern, Verbindung von Körper und Geist
Bei Krisen jeglicher Art, Stress und Innere Unruhe, Nervosität, Prüfungsangst
Verdauungsprobleme, Kreislaufprobleme
Schlafstörungen
Atemwegsbeschwerden
Traumafolgen (begleitend zu Traumatherapie)
Beschwerden am Bewegungsapparat: Verspannungen, Nacken- und Schulterbeschwerden, Beschwerden an Rücken, Knie, Hüfte
gegen Kopflast, Kopfschmerzen und Migräne
psychische Belastungen: persönliche, familiäre Themen
Müdigkeit, Energielosigkeit, Erschöpfung
Burnout und Burnout Prävention
Depression
Um dein Wohlbefinden und deine Ausgeglichenheit zu unterstützen
Themen zum weiblichen Zyklus: Menopause, Menstruationsbeschwerden und Fruchtbarkeit und kann bei Kinderwunsch unterstützend wirken
Begleitung in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Kinder in ihrer Mitte zu stärken, Konzentration zu fördern, in der Entwicklung zu unterstützen